Dachaufbauten

Die Dachformen erfahren eine Differenzierung durch Aufbauten. Sie verleihen dem Dach, von außen gesehen, Individualität und Charakter. Von der inneren Nutzung her gesehen, geben sie dem Wohnraum Licht und Atmosphäre. 
Schleppdachgaube - Schleppgaube

Schleppdachgaube - Schleppgaube (auch Flachdachgaube)

Die Schleppdachgaube zählt zu den ältesten und einfachsten Formen von Gauben. Die Bauformen dieser Dachgauben entsprechen einer Nachbildung eines Schleppdachs. Die beiden senkrechten Außenwangen dieser Gauben werden mit kleinteiligem Deckmaterial verkleidet. Mit einer Schleppdachgaube wird ein Teil der Dachfläche angehoben, um Platz für
ein oder mehrere Fenster zu gewinnen.
Satteldachgaube - Giebelgaube

Satteldachgaube - Giebelgaube

Die Satteldachgaube auch Giebelgaube genannt ist sehr beliebt und schon seit dem Mittelalter bekannt. Sie ist immer
noch eine der gängigsten Dachgauben um Akzente zu setzen und den Lichteinfall zu erhöhen. Die Form einer Giebel-
gaube - Satteldachgaube ist die Nachbildung eines üblichen Satteldaches. Deswegen wird diese Bauform auch häufig
als Satteldachgaube bezeichnet.
Walmdachgaube

Walmdachgaube

Die Walmdachgaube ähnlich in der Frontansicht stark einer Satteldachgaube und ist nahezu identisch. Durch diese Bauform wirken die gewalmten Flächen nicht so hoch und verleiht dem Haus einen zierlicheren Gesamteindruck. Auf den ersten Blick wirkt die geometrische Form recht einfach, aber es ist eine wahre architektonische Meisterleistung. Sie unterbricht elegant die schlichte Form eines Daches ohne dabei auffällig zu wirken.
Krüppelwalmgaube - Panorama Walmdachgaube

Krüppelwalmgaube - Panorama Walmdachgaube

Die Krüppelwalmdachgaube ist eine Konstruktionsmischung zwischen einer Waldachgaube und einer Panoramadachgaube. Die Gaube unterscheidet sich von der Walmdachgaube darin, dass der sogenannte Walm im Frontbereich etwas höher angeordnet wird. Damit können größere Frontfenster in die Krüppelwalmdachgaube eingebaut werden. Auch das Dach
dieser Dachgauben Konstruktion erscheint viel filigraner und Ausdrucksstärker.
Dreiecksdachgaube - Spitzdachgaube

Dreiecksdachgaube - Spitzdachgaube

Die Dreiecksdachgaube wird häufig auch als Spitzdachgaube bezeichnet. Mit dem Einbau einer Dreiecksgaube erhält die Dachfläche eine Moderne Note. Durch die einfache geometrische Form kann diese Dachgauben Art völlig anders und etwas futuristisch und Optisch dargestellt bzw. eingebaut werden. In diesem Fall wird die Dachgauben Dreiecksform dargestellt wie eine Pyramide. Die Dreiecksdachgaube ist Moderne Architektur mit eigenen Charakterzügen.
Segmentbogendachgaube – Tonnendachgaube

Segmentbogendachgaube – Tonnendachgaube (auch Runddachgaube)

Die Segmentbogengaube ist eine abgeleitete Variante der bekannten Tonnendachgaube. Der Unterschied zu einer Tonnendachgaube liegt darin, dass das Dach der Segmentbogendachgaube aus einem Teil eines Kreises (Segmentbogen) besteht. Diese Dachgauben Art bietet Ihnen neben der schönen runden Form einen großen Lichteinfall und viele Ausbaumöglichkeiten im Innenraum.
Trapezdachgaube

Trapezdachgaube

Die Trapezdachgaube hat ihren Namen von der trapezförmigen Dachgauben Bauform. Durch die zwei schräg angeordneten Gaubenwangen erzeugt Sie ein sehr schönes und harmonisches Gesamtbild. Diese Gauben Art eignet sich besonders für Dächer mit geringer Dachflächenneigung. Dadurch erzielen Sie mit einer Trapezdachgaube zusätzlich an Höhe um den Innenraum besser gestalten und Nutzen zu können.
Fledermausdachgaube

Fledermausdachgaube

Die Fledermausdachgaube wird oft auch als Ochsenaugen Dachgaube bezeichnet. Ursprünglich sollte diese Art von Dachgauben als kleine Luftöffnungen für Speicherräume dienen. Doch durch die Ausdrucksstarke und formschöne Bauweise wird sie heutzutage als Gaube zur Belichtung von Wohnräumen gebaut. Jedoch nimmt die Fledermausdachgaube einen großen Teil der Gesamten Dachfläche in Anspruch.
  ← Zurück zu den Dachgauben
Dacheindeckungen
Dachabdichtungen
Dachentwässerung
Dachfenster + Gauben

Fassaden
Asbestsanierung
Wärmedämmung
Sanierung
Klempnerei
Fördermittel
Wartung
Links
Kontakt
Adresse + Anfahrt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Martin Söhn GmbH
Keltenstraße 11
56743 Mendig
Tel:  0 26 52 - 93 78 10
Mail senden ›